Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ohne Beleg im

  • 1 ohne Beleg

    Универсальный немецко-русский словарь > ohne Beleg

  • 2 rete

    rēte, is, Abl. e, Genet. Plur. ium, n., das Netz im allg. (sowohl das Fischer- als das Jägernetz), das Garn, rete aviarium, Varro: rete iaculum, s. iaculus: retium varia genera, Sen.: rete iacĕre (in das Meer), Plaut.: retia ponere cervis, Verg.: retia tendere, Ov.: non rete accipitri tennitur (= tenditur) neque miluo, Ter.: retia intendere ad feras capiendas, Donat.: in retia cogere (treiben), Augustin.: retia extrahere, Suet., retia aurea extrahere blattinis funibus, Eutr.: ex araneolis aliae quasi rete texunt, Cic. – im Bilde, tendis retia mihi, Prop.: retibus (amoris) exire, Lucr.: albo (sc. praetoris) rete aliena oppugnare bona, Plaut. – / Nbf. retis, is, f., Nom., Charis. 61, 15. Prisc. 5, 45 (ohne Beleg): Akk. retem, Varro r. r. 3, 5, 11 u. 14. Cels. dig. 19, 1, 12 (aber Plaut. rud. 984 Fl. rete): Abl. rete cannabinā, Varro r. r. 3, 5, 11: Akk. Plur., in retes meas incĭdisti, Charis. 33, 20. – retis als masc. angeführt von Charis. 61, 15 u. bei Prisc. 5, 45 u. 7, 55, aber ohne sicheren Beleg; denn Plaut. rud. 942 liest Leo uvidum rete. – Abl. reti, Plaut. rud. 1071. Parid. exc. Val. Max. 7, 8, 5 H.; vgl. Prisc. 7, 55.

    lateinisch-deutsches > rete

  • 3 rete

    rēte, is, Abl. e, Genet. Plur. ium, n., das Netz im allg. (sowohl das Fischer- als das Jägernetz), das Garn, rete aviarium, Varro: rete iaculum, s. iaculus: retium varia genera, Sen.: rete iacĕre (in das Meer), Plaut.: retia ponere cervis, Verg.: retia tendere, Ov.: non rete accipitri tennitur (= tenditur) neque miluo, Ter.: retia intendere ad feras capiendas, Donat.: in retia cogere (treiben), Augustin.: retia extrahere, Suet., retia aurea extrahere blattinis funibus, Eutr.: ex araneolis aliae quasi rete texunt, Cic. – im Bilde, tendis retia mihi, Prop.: retibus (amoris) exire, Lucr.: albo (sc. praetoris) rete aliena oppugnare bona, Plaut. – Nbf. retis, is, f., Nom., Charis. 61, 15. Prisc. 5, 45 (ohne Beleg): Akk. retem, Varro r. r. 3, 5, 11 u. 14. Cels. dig. 19, 1, 12 (aber Plaut. rud. 984 Fl. rete): Abl. rete cannabinā, Varro r. r. 3, 5, 11: Akk. Plur., in retes meas incĭdisti, Charis. 33, 20. – retis als masc. angeführt von Charis. 61, 15 u. bei Prisc. 5, 45 u. 7, 55, aber ohne sicheren Beleg; denn Plaut. rud. 942 liest Leo uvidum rete. – Abl. reti, Plaut. rud. 1071. Parid. exc. Val. Max. 7, 8, 5 H.; vgl. Prisc. 7, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rete

  • 4 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 5 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 6 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.

    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr. Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – / arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35 Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    lateinisch-deutsches > fluo

  • 7 neco

    neco, āvī, ātum, āre (nex), töten, umbringen (meist ohne eine Waffe), I) eig.: alqm, Cic. u.a.: se, Lact. de mort. pers. 38, 3: alqm excruciatum, zu Tode martern lassen, Sall.: u. so alqm omni supplicio excruciatum, Cic.: plebem fame, Cic.: alqm igni, Caes.: omnes partim flammā partim ferro, Val. Max.: alqm veneno, Suet.: ferro, Hor.: fulmine (v. Jupiter), Hyg.: alqm verberibus, tot peitschen, Cic.: catulos complectendo, erdrücken, Plin.: praesidium (die Besatzung) per cruciatum et ad contumeliam, Liv.: necari sub crate, Liv.: necari cum cruciatu, Caes. – II) übtr., v. lebl. Subjj., töten, zugrunde richten, vernichten, lien necat, Plaut.: imbres necant frumenta, Plin.: ne quid fortuitum et agreste succrescat, quod necet (ersticke) segetem, Sen.: necant invicem inter se umbrā vel densitate (v. Bäumen), Plin. – / Partiz. nectus, Ser. Samm. 627. – Perf. necui u. Supin. nectum ohne Beleg bei Diom. 366, 4 u. bei Prisc. 9, 34; u. necuit, Phaedr. 4, 19, 4: necuisse, Colum. 6. praef. 7 Schn. (mit cod. Sang.).

    lateinisch-deutsches > neco

  • 8 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic.
    ————
    de or. 2, 266, s. fluens no. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et ma-
    ————
    lorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.
    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr.
    ————
    Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35
    ————
    Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluo

  • 9 neco

    neco, āvī, ātum, āre (nex), töten, umbringen (meist ohne eine Waffe), I) eig.: alqm, Cic. u.a.: se, Lact. de mort. pers. 38, 3: alqm excruciatum, zu Tode martern lassen, Sall.: u. so alqm omni supplicio excruciatum, Cic.: plebem fame, Cic.: alqm igni, Caes.: omnes partim flammā partim ferro, Val. Max.: alqm veneno, Suet.: ferro, Hor.: fulmine (v. Jupiter), Hyg.: alqm verberibus, tot peitschen, Cic.: catulos complectendo, erdrücken, Plin.: praesidium (die Besatzung) per cruciatum et ad contumeliam, Liv.: necari sub crate, Liv.: necari cum cruciatu, Caes. – II) übtr., v. lebl. Subjj., töten, zugrunde richten, vernichten, lien necat, Plaut.: imbres necant frumenta, Plin.: ne quid fortuitum et agreste succrescat, quod necet (ersticke) segetem, Sen.: necant invicem inter se umbrā vel densitate (v. Bäumen), Plin. – Partiz. nectus, Ser. Samm. 627. – Perf. necui u. Supin. nectum ohne Beleg bei Diom. 366, 4 u. bei Prisc. 9, 34; u. necuit, Phaedr. 4, 19, 4: necuisse, Colum. 6. praef. 7 Schn. (mit cod. Sang.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > neco

  • 10 hesapsız

    hesapsız ohne Rechnung; Reichtum unermesslich; Versprechen unzählig; riskant, unüberlegt (Sache);
    hesapsız kitapsız ohne Beleg, unbelegt; unüberlegt, leichtfertig

    Türkçe-Almanca sözlük > hesapsız

  • 11 absectus

    absectus, a, um (*abseco), abgeschnitten, einzeln (Ggstz. coniunctus), Cod. Iust. 12, 34, 5; vgl. Prisc. 1, 43 (wo abssectus ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > absectus

  • 12 accieo

    ac-cieo, īvī, ēre (ad u. cieo), herbeirufen, herbeiholen, ohne Beleg angef. bei Diom. 366, 33. – / Plaut, mil. 935 lesen Ritschl, Fleckeisen u. Lorenz runcinabo, Brix2 acciebo.

    lateinisch-deutsches > accieo

  • 13 adyticulum

    adyticulum, ī, n. (Demin. von adytum), ein kleines Allerheiligstes, Apul. de orthogr. § 36 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > adyticulum

  • 14 aedificanter

    aedificanter, Adv. (aedificans v. aedifico), auf baulichem Wege, Charis. 186, 11 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > aedificanter

  • 15 agilis

    agilis, e, Adj. m. Compar. (ago), bewegsam; dah. I) v. Lebl., leicht beweglich, lenksam, 1) eig., pollex, Ov.: classis, Liv.: remus, Ov.: essedum agili rotā, Ov.: sinistrā manu agiliore et validiore, Suet.: aër agilior tenuiorque, Sen. – 2) übtr., a) v. Konkr., hurtig, rasch, flüchtig im Lauf usw., pes, gressus, Sen. poët.: gradus, Amm.: cursus, agile studium, gleichs. ein flüchtiges Handwerk, Stat.: flamma, Sen. poët.: rivus agilior (Ggstz. pigrior), Plin. ep. – b) v. Abstr., argumentatio agilior et acrior, Quint. 11, 6, 164. – II) v. leb. Wesen, deren Körper u. Sinnen usw., 1) eig., beweglich, behend, gelenk, flüchtig im Laufe usw., sonipes, Trag. inc. fr. 237: dea, v. der Diana, Ov.: Cyllenius, v. Merkur, Ov.: ag. et vividum corpus, Plin. ep.: corpus equi ab aspectu agile, schon dem Anschein nach leicht u. flüchtig in seinen Bewegungen, Col. – 2) übtr., beweglich im Handeln = behend, rührig, regsam, hurtig, lebendig, geschäftig (Ggstz. tardus, remissus, desidiosus), vir navus, agilis, Vell: agiles viri, Ov.: oderunt agilem gnavumque (den Rühriggeschäftigen) remissi, Hor.: nunc agilis fio, geschäftig, Geschäftsmann (Staatsmann), Hor.: oves agiles (Ggstz. tardiores), Col.: apes sarciendo damna fiunt agiliores, Col. – naturā humanus animus agilis est et pronus ad motus, Sen.: quae (natura ingenii humani) ita est agilis ac velox, ut etc., Quint.: sensus, qui agiliores sunt animalibus mutis, die lebendiger sind bei usw., Sen.: agilis industria (Ggstz. neglegens et tarda opera), Col.: studium, Amm.: agilis facilisque victoria, rasch u. leicht durchzuführen, Sisenn. fr. 14 (b. Non. 58, 1). – / Superl. agillimus, nach Charis. 114, 11 u. Prisc. 3, 20, od. agilissimus, nach Charis. 182, 18 (überall ohne Beleg): agillimus, non agilissimus, Beda de orthogr. (VII) 262, 13: Adv. Superl. agilissime, ibid. 262, 14.

    lateinisch-deutsches > agilis

  • 16 agiliter

    agiliter, Adv. (agilis), hurtig, rasch, Frontin. u. Amm.: Compar. agilius, Col.: Superl. agilissime, (Charis. 182, 18 ohne Beleg) bei Beda de orthogr. (VII) 262, 14.

    lateinisch-deutsches > agiliter

  • 17 ames

    ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, vermutl. m. (eig. apmes v. * apio), ein Querholz zum Einfügen, I) das Querholz (vara), die kleine Gabel zum Anspannen der Netze beim Vogelfang, die Stellgabel, Hor. epod. 2, 33. Pallad. 10, 12; vgl. Paul. ex Fest. 21, 5. Ulit. Grat. cyn. 87 (wo ancon = ames). – II) Plur. amites, die Tragstangen, zu der von zwei Maultieren getragenen basterna (w. s), Pallad. 7, 2, 3: an einen tragbaren Altar, Vulg. exod. 30, 4. – Vgl. Gloss. ›amites, στάλικες, ἰξευτικοὶ κάλαμοι‹. – III) das Querholz, der Riegel (sera transversa) an einem Wildzaun, Col. 9, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > ames

  • 18 amicarius

    amīcārius, ī, m. (amica) = ερωμενοπάροχος, ερωμενοπώλης, der eine Geliebte verschafft, der Kuppler, Diom. 326, 13 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > amicarius

  • 19 ango

    ango, ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, wovon auch angor, angustus, ἄγχω), beengen, I) eig.: a) körperlich einengen, zusammenschnüren, -drücken, bes. die Kehle, würgen (s. Ladewig Verg. Aen. 8, 260), sues, Verg.: oculos, guttur, Verg.: utrāque manu sua guttura, Sil.: angebar ceu guttura forcipe pressus, Ov. – Pflanzen ersticken, vitis pluribus radicibus inter se conexis angitur, Col. – übh. körperl. beklemmen, Beklemmung verursachen, ea colluvio mistorum omnis generis animantium odore insolito urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv.: hi (pelli) in coitu anguntur, Plin. – b) örtl. einengen, einzwängen, hostis aëre non pigro nec inertibus angitur undis, Lucan. 6, 107: bellator equus... brevis in laevos piger angitur orbes, Val. Flacc. 2, 387: fluctuque coacto angitur, Val. Flacc. 4, 688. – II) übtr., jmdm. das Herz zuschnüren, -beklommen machen, bange machen, ihn ängstigen, beunruhigen, quälen, alcis animum u. alqm, Komik., Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 7, 7): animum adventus angit, Caecil. com. fr.: pudor te malus angit, Hor.: angebant ingentis spiritus virum Sicilia Sardiniaque amissae, Liv.: poeta meum qui pectus inaniter angit, in ängstliche Spannung versetzt, Hor. – u. wie angere se animi, Plaut., u. im Passiv angi animi od. animo, Cic., so gew. bl. angi, sich ängstigen, beun ruhigt werden, sich beengt-, beklommen fühlen, melancholisch sein, ante sollicitus eram et angebar, Cic.: angor intimis sensibus, Cic. – u.m. Ang. wodurch? worüber? od. weswegen? durch Abl., angi ac lacerari animi cupidine et noxarum metu, Sall. fr.: angi alcis decessu, Cic.: angi desiderio patriae, Liv.: od. durch de m. Abl., wie de Statio manumisso et nonnullis aliis rebus, Cic.: de quo angor et crucior, ich in Angst u. Sorge bin, Cic. – u. me angit od. angor m. folg. quod, Cic. ep. 6, 4, 3; ad Q. fr. 3, 3, 1. Liv. 26, 38, 1. Quint. 1, 6, 22. Plin. ep. 1, 10, 9. – u. angor od. angor animo od. angit animum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 7, 15, 1; Marc. 2; de amic. 90; Brut. 7. Liv. 1, 46, 6; 2, 7, 7; 4, 51, 6; 28, 8, 1. Plin. ep. 2, 8, 2. – / Das Perfektum anxi steht Gell. 1, 3, 8; vgl. Prisc. 10, 31: das Supinum anctum nur b. Prisc. 10, 33 (ohne Beleg), woneben er aber auch die Partizipform anxus erwähnt: anctus schützt Paul. ex Fest. 29, 8, sowie die Gloss. ›ancti, ἀγχόμενοι‹ u. ›anctos, ἀναγκασθέντας‹. – Schreibung aggens (= angens) angef. von Varr. b. Prisc. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > ango

  • 20 arguo

    arguo, uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im hellen Lichte zeigen, I) im allg, deutlich kundgeben, -zu erkennen geben, unumstößlich behaupten, -beweisen, -dartun, ego, cum peribat, vidi, non ex auditu arguo, behaupte es nicht vom Hörensagen, Plaut.: arguendi peritior, geschickter, seine Angaben glaubhaft zu machen, Tac.: tute argue quae dicis, Apul. – m. folg. (Acc. u.) Infin., si arguitur non licere, Cic.: speculatores non legatos venisse arguit, Liv. – dah. übtr., meist von natürlichen Zeichen, jmd. od. etw. kundgeben, charakterisieren, verraten (s. Bünem. Lact. de ira 20, 3. p. 1094 sq.), degeneres animos timor arguit, Verg. amantem et languor et silentium arguit, Hor.: exitus est, qui arguit felicitatem, Lact.: u. das Passiv mit medialer Bed. = sich kundgeben, sich verraten, genus arguitur vultu, Ov.: apparet virtus arguiturque malis, Ov.: laudibus arguitur vini vinosus Homerus, Hor. – II) insbes.: A) als falsch offenbaren, d.i. a) eine Sache als falsch, als unzulässig, als irrtümlich, als unhaltbar darstellen od. erweisen, als verwerflich nachweisen, leges Macedoniae dedit cum tanta cura... quas ne usus quidem longo tempore, qui unus est legum corrector, experiendo argueret, daß selbst eine vieljährige Erfahrung bei dem Gebrauche nichts an ihnen auszusetzen fand, Liv. 45, 32, 7: quod et Fenestella arguit, Suet. vit. Ter. 1. – m. folg. Acc. u. Infin., primus animalia mensis arguit imponi, Ov. met. 15, 72 sq.: ut suā confessione argueretur unum esse rei publicae corpus atque unius animo regendum, Tac. ann. 1, 12. – b) jmd. des Irrtumszeihen, -überführen, Plinium arguit ratio temporum, Suet. Cal. 8, 3. – B) als schuldig offenbaren, darzutun-, zu erweisen suchen, a) eine Person mit tatsächlichen Beweisen einer Sache zeihen, jmd. bezichtigen, beschuldigen, bloßstellen (vgl. Ulp. dig. 50, 16, 197: indicasse est detulisse; arguisse accusasse et convicisse), Arguis fatentem. Non est satis. Accusas eum, Cic.: servos ipsos neque accuso neque arguo, Cic.: quod reos, ne apud praefectum urbis arguerentur, ad praetorem detulisset, Tac.: qui arguuntur, die Bezichtigten, Liv.: qui arguuntur, die Bezichtiger, die Ankläger, Liv. – m. Ang. der Beschuldigung (des crimen) od. des Verbrechens im Genet., probri, stupri, dedecoris, Plaut.: malorum facinorum, Plaut.: tanti facinoris, Cic.: summi sceleris, Cic.: defectionis, Curt.: senatus nec liberat eius culpae regem neque arguit, Liv.: si confideret Euander innoxium se rei capitalis argui, Liv.: qui occupandae rei publicae argui non poterant, Tac. ann. 6, 10. – im Abl., hoc crimine te non arguo, Cic. – durch de m. Abl., quaerere de eo crimine, de quo arguatur, Cic.: de quibus quoniam verbo arguit, verbo satis est negare, Cic. – durch Acc. neutr. pronom., hoc ipsum, quod nos arguimus, Cic. Caecin. 3: m. dopp. Acc., id me arguit, Caecil. com. 149: egomet haec ted arguo, Plaut. Men. 940: id quod me arguis, Cic. Phil. 2, 29: id unum ex iis, qui sibi rem aperuisset, arguere sese paratam esse, Liv. 26, 12, 17: im Passiv, non dubitavit id ipsum, quod arguitur, confiteri, Cic. Caecin. 2. – im (Acc. u.) Infin., quae me arguit hanc domo ab se surripuisse, Plaut.: corruptum a rege capere Cymen noluisse arguebant, Nep.: im Passiv m. Nom. u. Infin., Roscius arguitur occidisse patrem, Cic. – m. Ang. als wen? durch ut (ὡς) m. Acc. od. durch bl. Acc., Britannicum fratrem ut subditivum, Suet.: hunc ut dominum et tyrannum, illum ut proditorem, Iustin.: falsum filium arguituri, Sall. fr.: im Passiv m. Ang. als wer? im Nom., qui non rite creatus tribunus arguebatur, Quint.: cum neuter ab eo, quo arguebatur, mentitus argui posset, Vell. – b) eine Sache als strafbar nachzuweisen suchen, als strafbar rügen, einer Schuld zeihen, culpa, quam arguo, Liv.: venenum, Quint.: regni voluntatem in Caesare, Vell.: taciturnitatem pudoremque pro tristitia et malignitate, rügen, auslegen als usw., Suet. – / 3. Pers. Plur. Präs. arch. arguont, Plaut. Bacch. 808: Partiz. Perf. argutus (vgl. Charis. 249, 12 Prisc. 10, 12), Plaut. Amph. 883 u. (im Doppelsinn m. Adj. argutus) Pseud. 746 (s. argūtus a. E.): 1. Supin., argutum iri, Paul. ex Fest. 27, 3 (vgl. Prisc. 10, 12): Partiz. Fut. Akt. in der Form arguiturus, Sall. hist. fr. 2, 48 (57); aber arguturus ohne Beleg bei Prisc. 10, 12.

    lateinisch-deutsches > arguo

См. также в других словарях:

  • Beleg (Rechnungswesen) — Ein Beleg ist im betrieblichen Rechnungswesen ein Dokument, das Daten über einen Geschäftsfall enthält. Er dokumentiert ein Ereignis im Geschäftsprozess, das eine finanzielle Auswirkung auf ein Unternehmen hat und daher in der Buchhaltung erfasst …   Deutsch Wikipedia

  • Beleg — 1. Begriff: In der Buchführung das für jede Buchung als Unterlage und als Beweis für ihre Richtigkeit dienende Schriftstück: Quittungen, Rechnungen, Postanweisungs oder Zahlkartenabschnitte, Schecks, Wechsel sowie „künstliche B.“. B. sind (bes.… …   Lexikon der Economics

  • Beleg Langbogen — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • ohne — Das ist nicht (ganz) ohne: das ist nicht übel, es ist etwas daran. In dieser elliptischen Redensart ist das von der Präposition ohne abhängige Substantiv (›Grund‹, ›Nutzen‹, ›Zweck‹, ›ein Körnchen Wahrheit‹, ›ein Schein von Recht‹, oder was sonst …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Krieg ohne Schlacht — – Leben in zwei Diktaturen – Eine Autobiografie lautet der vollständige Titel des bei weitem umfangreichsten Textes des Dramatikers Heiner Müller (1929–1995). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Titel 3 Rezeption 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen ohne Hände — ist ein Märchen (ATU 706, 930). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 31 (KHM 31). In der Erstauflage lautete der Titel Mädchen ohne Hände. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkungen 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Fass ohne Boden — Pi Inhaltsverzeichnis 1 πάθει μάθος 2 Παθήματα μαθήματα …   Deutsch Wikipedia

  • Buchführung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Lachs-Argument — Lachs (Salmo salar Linnaeus) Lachs oder Meerforelle (Salmo trutta trutta …   Deutsch Wikipedia

  • Lachsargument — Lachs (Salmo salar Linnaeus) …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenbeleg — Mustervorlage für einzelnen Eigenbeleg, PDF Din A5 Ein Eigenbeleg ist ein Ersatz für eine Rechnung bzw. Quittung. Grundsätzlich gilt im Steuerrecht, dass berufliche oder betriebliche Aufwendungen nachgewiesen werden müssen (§ 97 Abgabe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»